Cyber Valley befeuert Mietenwahnsinn in Tübingen: Mini-Apartments für 205.000€!

Folgenden Leserbrief haben wir im Schwäbischen Tagblatt veröffentlicht. Er nimmt Bezug auf einen Artikel über den Neubau von 25 „Mini-Apartments“ am Heuberger Tor Weg:

Gut, wenn im Gemeinderat jetzt endlich die Zweckentfremdungsverordnung ergänzt werden soll: Auch die Umwandlung von Wohnraum in Ferienwohnungen muss untersagt werden! Was in dem Artikel vom 22.4. über die „32 modernen Mini-Apartments“, die am Heuberger-Tor-Weg 25 entstehen sollen, nicht erwähnt wurde, ist der Zusammenhang mit dem Cyber Valley. Die „BTM Wohnbaugesellschaft“, die die Apartments baut, schreibt auf ihrer Internetseite: „Das derzeit im Bau befindliche neue Forschungszentrum für künstliche Intelligenz „cyber valley“, an dem sich Großfirmen wie Amazon in Tübingen ansiedeln, liegt nur 1,8 km entfernt (5 Minuten mit dem E-Bike)“. Als Wohnraumbündnis haben wir im Dezember 2018 einen Brandbrief veröffentlicht in dem wir vor Mietsteigerungen und Verhältnissen wie im kalifornischen Silicon Valley gewarnt haben. Uns wurde damals vorgeworfen, wir würden völlig übertreiben. Ein Kaufpreis je 25-Quadratmeter-Apartment von 205.000 Euro bzw. 8200 Euro pro Quadratmeter bestätigt nun leider unsere Prognose: Das Cyber Valley befeuert den Mietenwahnsinn in Tübingen.

Kommentare deaktiviert für Cyber Valley befeuert Mietenwahnsinn in Tübingen: Mini-Apartments für 205.000€!

Filed under Allgemein

Offener Brief: Hotels und Ferienwohnungen in Tübingen für Bedürftige öffnen

Die Gruppe about:utopia hat einen Offenen Brief geschrieben, den wir zusammen mit anderen Initiativen unterzeichnet haben.

Offener Brief an die Stadt Tübingen, Tübinger Hotelbetreiber*innen und alle Menschen, die in irgendeiner Form leerstehenden Wohnraum besitzen

„Stay at home!“ Ein wichtiger Aufruf, welcher jedoch nicht für alle Menschen umsetzbar und auch mit unterschiedlichen Gefahren verbunden ist.

In Zeiten der Corona-Pandemie wird von Seiten der Regierungen dazu aufgefordert, dass alle Menschen zu Hause bleiben sollen. Dieser Appell ist vor dem Hintergrund der akuten und für manche Menschen lebensbedrohlichen Virus-Infektion nachvollziehbar und notwendig, um einen Anstieg der Infektionen einzudämmen und damit Leben zu schützen…

mehr: https://aboututopia.org/2020/04/02/offener-brief-hotels-und-ferienwohnungen-fuer-beduerftige-oeffnen/

Kommentare deaktiviert für Offener Brief: Hotels und Ferienwohnungen in Tübingen für Bedürftige öffnen

Filed under Allgemein

Schutz vor Corona braucht ein Zuhause

Der Corona-Virus kennt keine Grenzen. Er breitet sich auch in Europa immer mehr aus. Die Situation ist dramatisch: In weiten Teilen Italiens ist die Gesundheitsversorgung kollabiert, immer mehr Länder in Europa schließen Schulen und Kindergärten, untersagen große Veranstaltungen, mehr und mehr Menschen bleiben in freiwilliger oder unfreiwilliger Quarantäne zu Hause. Auch in Deutschland droht der Kollaps des Gesundheitssystems. Wo seit Jahren rationalisiert, privatisiert und eingespart wird, da geraten Einrichtungen öffentlicher Fürsorge an ihre Kapazitätsgrenzen. Besonders betroffen sind ältere Menschen und solche mit Vorerkrankungen, oft dieselben, die unter Armut, prekären Beschäftigungsverhältnissen oder Wohnungslosigkeit leiden.

Viele Veranstaltungen und Versammlungen mussten bereits abgesagt werden. Das bundesweite Aktionsbündnis gegen Verdrängung und Mietenwahnsinn hat deshalb beschlossen, die geplanten Großdemonstrationen in vielen deutschen und europäischen Städten zum Housing Action Day am 28.3.2020 zu verschieben. Obwohl es gerade in Zeiten der Corona-Krise dringender denn je ist, für bezahlbaren Wohnraum mit vielen Menschen auf die Straße zu gehen, halten wir es für richtig, dies zurzeit nicht zu tun. Wir verschieben die Großdemonstrationen, sagen den Housing Action Day jedoch nicht ab. Planungen kleinerer dezentraler Aktionen laufen weiter. Wir werden Wege finden, unserem Protest ein Stimme zu geben! Achtet daher auf Ankündigungen in euren Städten.

Die Corona-Pandemie ist eng mit der Wohnungsfrage verknüpft. Am schlechtesten vor einer Infizierung schützen können sich alle, die keine eigene Wohnung haben, die auf der Straße oder in beengten Gemeinschaftsunterkünften leben. Oftmals ist dies mit mangelhaften Hygienebedingungen und fehlender medizinischer Versorgung verbunden. Viele Menschen werden infolge der Maßnahmen zum Schutz vor der Corona-Pandemie ihre Jobs und Einnahmequellen verlieren. Dies betrifft insbesondere Menschen mit prekären Beschäftigungsverhältnissen und kleine Selbstständige sowie freiberuflich Tätige und Kulturschaffende. Auch Betreiber*innen von Kleingewerbe wie Kioske, Clubs und Kneipen oder Werkstätten werden hart von Einnahmeausfällen betroffen sein. Damit drohen: Kündigungen und Zwangsräumungen wegen nicht gezahlter Miete, Strom- und Wassersperren, Schließung von Kultureinrichtungen und Kneipen, Clubs und lokaler Infrastruktur oder die Zwangsversteigerung von selbstgenutztem Wohneigentum bei nicht gezahlten Kreditraten.

Zum Weiterlesen hier klicken: Continue reading

Kommentare deaktiviert für Schutz vor Corona braucht ein Zuhause

Filed under Allgemein

Europaweiter Housing Action Day am 28.3.2020 auch in Tübingen!

In regelmäßigen Treffen mit weiteren wohnpolitisch Interessierten bereiten wir derzeit unsere Beteiligung am europaweiten Aktionstag „Housing Action Day“ am Samstag 28.3. vor:
Geplant werden Infostände, eine gemeinsame Fahrt zur Demo nach Stuttgart (http://www.mietendemo-stuttgart.de/) und eine abendliche Wohn-Out-Aktion… Mehr Infos dazu gibt es dann bald hier auf dieser Homepage.

Das europaweite Bündnis hat folgende Homepage: https://www.housing-action-day.net/

Kommentare deaktiviert für Europaweiter Housing Action Day am 28.3.2020 auch in Tübingen!

Filed under Allgemein

Haben Sie Probleme mit Vonovia?

Große Immobilienfirmen machen ihren Mieter*innen oft Probleme. Der Börsenkonzern Vonovia ist in Deutschland der größte Vermieter. Der Gewinn für 2019 liegt bei 1,2 Milliarden €. Bundesweit und in Tübingen haben Mieter*innen immer wieder Ärger mit der Vonovia. 2014 waren in der Hegelstraße 31 das Treppengelände und die Schließanlage lange kaputt. In der Haußerstraße 146 war der Fahrstuhl 2017 kaputt und die Mieter*innen sollten die Reparatur bezahlen. Die Fahrstühle in einem Stuttgarter Hochhaus sind seit zwei Monaten kaputt. In Dresden, Berlin und Stuttgart hat Vonovia Mieten erhöht. Gerichtsurteile zeigen, dass diese Mieterhöhungen falsch sind.

Vonovia ist ein börsennotiertes Immobilienunternehmen. Vonovia geht es nicht um das Recht auf Wohnen sondern um maximalen Profit. Maximaler Profit entsteht bei Vonovia durch Sparen, dann repariert und saniert Vonovia nicht. Oder durch Investition in Sanierungen und Modernisierungen, dann erhöht Vonovia die Mieten oder verkauft Wohnungen.

In Tübingen laufen in vielen Vonovia-Häusern auch noch die Sozialbindungen der Wohnungen aus. Es kann passieren, dass Vonovia die Mieten dann stark erhöhen möchte.

Bekannte Probleme mit Vonovia – und was dagegen getan werden kann:

Ausbleibende Reparaturen?
Immer wieder kommt es vor, dass Vonovia Aufzüge, Klingel-/Schließanlagen, Treppengeländer oder andere Haustechnik nicht repariert. Vonovia ist aber verpflichtet, diese Reparaturen zeitnah durchzuführen. Wenn bei Ihnen im Haus Reparaturen ausbleiben, wenn Sie keine Verantwortlichen erreichen oder immer wieder vertröstet werden:
  • Sprechen Sie mit Ihren Hausmitbewohner*innen und schließen Sie sich zusammen.
  • Dokumentieren Sie, was seit wann kaputt ist.
  • Schreiben Sie Vonovia einen offiziellen Brief als Mängelanzeige und fordern Sie im Namen mehrerer Hausbewohner*innen die umgehende Reparatur.
  • Wenn Vonovia die Reparaturen nicht vornimmt oder Sie hingehalten werden, machen Sie die Sache öffentlich. Wenden Sie sich dazu an das Wohnraumbündnis, das auch Kontakte zu Medien herstellen kann: wohnraumbuendnis-tue@mtmedia.org
  • Sie können sich auch an die Stadtverwaltung wenden und dort nach Unterstützung fragen: wohnraum@tuebingen.de
  • Der Mieterbund bietet für Mitglieder Rechtsberatung an und Vertretung vor Gericht: info@mieterbund-rt-tue.de

Immer wieder hat der öffentliche Druck durch die gemeinsame Beschwerde vieler Mieter*innen und Berichte in Medien geholfen, Vonovia zu Reparaturen zu bringen!

Modernisierungsmaßnahmen?
Wenn es in ihrem Haus zur Ankündigung von Modernisierungsmaßnahmen kommt: 
fehlerhafte Nebenkosten-/Betriebskostenabrechnungen?
In vielen Städten gibt es Beschwerden gegen Vonovia wegen unklarer und fehlerhafter Nebenkostenabrechnungen. Oft führen eigene Tochterunternehmen von Vonovia Dienstleitungen wie Hausmeisterdienste etc. durch. Dabei ist unklar, welche Dienstleistungen nötig sind und was sie kosten dürfen.
  • Sprechen Sie mit Ihren Hausmitbewohner*innen und schließen Sie sich zusammen.
  • Prüfen Sie die Nebenkosten-/Betriebskostenabrechnung genau.
  • Der Mieterbund bietet für Mitglieder Beratung an: info@mieterbund-rt-tue.de
Mieterhöhung?
Für Mieterhöhungen kann es mehrere Gründe geben. Oft sind Mieterhöhungen rechtmäßig. Aber es kommt auch immer wieder vor, dass Vonovia unrechtmäßige Mieterhöhungen vornimmt.
Im laufenden Mietverhältnis von Wohnungen, deren Sozialbindung ausgelaufen ist, können die Mieten Stück für Stück erhöht werden. Die Mieten dürfen maximal an die ortsübliche Vergleichsmiete angeglichen werden. Dabei gilt laut gesetzlicher Kappungsgrenze in Baden-Württemberg, dass die Mietsteigerung nicht mehr als 15% innerhalb von drei Jahren betragen darf. Die Kappungsgrenze gilt allerdings nicht, wenn der Vermieter einen Zuschlag zur Miete als „Modernisierungsumlage“ erhebt. Hier darf der Vermieter pro Jahr bis zu acht Prozent der Kosten einer Modernisierung auf die Miete umlegen. Immobilienkonzerne wie Vonovia versuchen meistens, diese acht Prozent auszuschöpfen. Oft rechnet Vonovia dabei aber auch Instandhaltungsmaßnahmen ein, die keine Modernisierung sind! Im März 2020 hat das Amtsgericht in Stuttgart eine Mieterhöhung von 200€ in einer Wohnung ausgesetzt. Vonovia hatte nicht nachvollziehbar geschildert, wie es zu dieser Mieterhöhung wegen Modernisierungsmaßnahmen gekommen ist.
  • Sprechen Sie mit Ihren Hausmitbewohner*innen und schließen Sie sich zusammen.
  • Prüfen Sie die angekündigten Mieterhöhung genau.
  • Der Mieterbund bietet für Mitglieder Beratung an: info@mieterbund-rt-tue.de
  • Sie können sich auch an die Stadtverwaltung wenden und dort fragen, ob Vonovia sich an den Mietspiegel und die erlaubte Mietsteigerungen hält: wohnraum@tuebingen.de

 

Haben auch Sie diese Probleme mit der Vonovia? Ist Ihre Miete gerade sehr gestiegen?

 

Kommentare deaktiviert für Haben Sie Probleme mit Vonovia?

Filed under Allgemein

Gemeinderat Tübingen erlässt Baugebot für baureife Grundstücke

Sowohl in Tübingen als auch durch die Auftritte von Oberbürgermeister Palmer bundesweit in Medien wurde die letzten Monate viel über ein Baugebot für Eigentümer*innen baureifer innerstädtischer Grundstücke diskutiert. Besonderes Aufsehen hat dabei die Androhung von Enteignung als letzte Konsequenz erregt.

Der Tübinger Gemeinderat hat nun Anfang Dezember 2019 mit einer Mehrheit von AL/Grüne, SPD, Linke, Die Fraktion (Partei/Demokratie in Bewegung) ein Baugebot erlassen. Entsprechend den Paragraphen 175 und 176 Baugesetzbuch hat die Verwaltung damit ein Druckmittel, um innerstädtische Baulücken zu schließen und zusätzlichen Wohnraum zu schaffen.

Dem Beschluss ging eine Erhebung  und Kontaktaufnahme mit Grundstückseigentümer*innen voraus. Demnach (Tagblatt 21.11.2019 und 6.12.2019) waren von ursprünglich 550 Grundstücken 240 als geeignet identifiziert worden, von den 240 Baulücken-Besitzer*innen weigern sich 82 zu bauen, mit ihnen finden weitere Gespräche statt und es werden formelle Verfahren eingeleitet. Die anderen Grundstückeigentümer*innen haben eine Bebauung angekündigt oder sind in Verkaufsgespräche eingetreten, wobei die Sadtverwaltung auch Grundstückstausch oder Erbpacht als Optionen anbietet.

Als Wohnraumbündnis Tübingen begrüßen wir die kommunale Anwendung der Paragrafen 175 und 176 des Baugesetzbuches. Bebauung von innerstädtischen Brachen, die sowieso zur Bebauung vorgesehen sind, sollte Vorrang vor neuen Baugebieten am Stadtrand haben.

Dem Problem der fehlenden Wohnungen mit bezahlbaren Mieten wird damit allerdings leider nur wenig Abhilfe geschaffen: Das Tübinger Programm „Fairer Wohnen“ garantiert nur auf städtischen Flächen einen hohen Anteil bezahlbaren Wohnens, die Mietpreisbremse ist wegen Formfehler der Landesregierung noch immer in Baden-Württemberg nicht gültig  und ein dringend benötigter Mietendeckel wird bisher nicht breiter diskutiert…

Kommentare deaktiviert für Gemeinderat Tübingen erlässt Baugebot für baureife Grundstücke

Filed under Allgemein

Aktuelle Zahlen zu Miethöhen und Immobilienpreisen in Tübingen

Die Preise für Wohnraum in Tübingen steigen weiter an. Die Fertigstellung der Neubauwohnungen Corrensstraße und Güterbahnhofareal (Tagblatt: „14€ der Quadratmeter sind längst keine Seltenheit mehr“) werden sich erst im nächsten Mietspiegel 2020 niederschlagen – und mit den vielen neuen Arbeitsplätzen im Cyber Valley wird in den nächsten Jahren zusätzlicher Druck auf noch bezahlbare Mieten entstehen.

Das städtische Programm „Fairer Wohnen“ wird diese negative Dynamik höchstens leicht dämpfen. Laut OB Palmer sind die politischen Instrumente der Stadt damit ausgeschöpft. Eine effektive Mietpreisbremse oder ein Mietendeckel, die über die Bundespolitik eingeführt werden müssen, wären die letzten Mittel.

Ein Blick nach Berlin zeigt, dass ein Mietendeckel möglich ist – und noch ein anderes Instrument breite Unterstützung in der Bevölkerung erfährt: Die Enteignung der Immobilienkonzerne. In Tübingen wären das noch einige Wohnungen, die durch die unsägliche Privatisierung der LBBW-Wohnungen und folgende Weiterverkäufe an Deutschlands größtes Immobilienunternehmen Vonovia gingen…

Anstieg von Mieten

  • Von durchschnittlich 360€ auf 440€ (Anstieg von 22%) stieg der Preis für eine neuvermietete Ein- bis Zweizimmerwohnung bis 40m² innerhalb eines Jahres (Juli 2018 bis Juli 2019)
  • bundesweit ist das der größte Anstieg

Quelle: Tagblatt vom 6.9.2019 auf Basis einer Untersuchung von immowelt.de

Studentisches Wohnen

  • Nur 13% der Studierenden in Tübingen (insgesamt rund 28.000 Studierende) werden über das Studentenwerk mit bezahlbarem Wohnraum versorgt. Dagegen hat sich die Anzahl der privaten Wohnheimplätze seit 2010 bundesweit mehr als verdreifacht (laut Chris Kühn/Grüne). Da diese möbliert angeboten werden, kann die Mietpreisbremse umgangen werden, diese Mietpreise werden daher laufend besonders stark erhöht.
  • 495€ Miete kostet eine statistisch errechnete studentische Musterwohnung in Tübingen im Jahr 2019
  • damit liegt Tübingen auf Platz 4 der teuersten Uni-Städte
  • im Jahr 2010 waren es noch 373€, das ist ein Anstieg in neun Jahren um 23 Prozent
  • Nach den Berechnungen sind 72% des studentischen Wohnungsbedarfs in Tübingen gedeckt (mittlerer Wert im bundesweiten Vergleich)
  • der rasante Anstieg der Mieten ist nicht durch einen Anstieg der Einkommen ausgeglichen. Nur die reichsten 25% konnten in den letzten neun Jahren ihr Einkommen steigern, der Rest bekommt heute kaum mehr als 2010.
  • 31% aller Studierenden wohnen heute in einer WG (2003: 22%) und 25%  bei ihren Eltern (2003: 22%).

Quelle: Tagblatt vom 6.9.2019; Tagblatt vom 26.9.2019 auf Basis Studentenwohnreport 2019 vom Institut der deutschen Wirtschaft und dem Finanzberater MLP (Auswertung von Preisen auf Immobilienscout24 und wg-suche.de)

Immobilienpreise (Bestands- und Neubauwohnnungen)

  • Bestandswohnungen sind seit 2009 um 82% in der Kernstadt (mit Lustnau und Derendingen, durchschnittlich 3375€/m²) und 80% in den Ortsteilen (durchschnittlich 2934€/m²) teurer geworden.
  • Neubauwohnungen (ohne Baugemeinschaften) sind in der Kernstadt 78% teurer (durchschnittlich 5130€/m²), in den Ortsteilen 39% (durchschnittlich 3598€/m²) teurer als vor zehn Jahren.
    Dabei hat die Größe keinen Einfluss mehr auf den Preis: Der Quadratmeterpreis sinkt nicht mehr wie früher mit der Zahl der Zimmer, das macht Wohnungen speziell für Familien teuer.
    Baugemeinschaften sind etwa 20-25% günstiger.

Quelle: Tagblatt vom 2.8.2019 auf Basis Grundstücksmarktbericht mit Zahlen von 2017/2018

Planung von Neubauwohnungen

  • Entsprechend der Entwicklung der Einwohnerzahl müssten bis 2028 Wohnungen für 6.000 bis 7.000 neue Einwohner*innen geschaffen werden.
  • Rund 5400 Neubauwohnungen sind in Tübingen in den kommenden 10 Jahren geplant

Quelle: Tagblatt vom 21.5.2019 auf Basis der Wohnungsliste der Stadtverwaltung

Kommentare deaktiviert für Aktuelle Zahlen zu Miethöhen und Immobilienpreisen in Tübingen

Filed under Allgemein

Gartenstr. 7 besetzt – Leerstände beenden, Besetzungen legalisieren!

Die Gartenstr. 7 steht seit vielen Jahren leer und wurde heute morgen besetzt. Wir unterstützen als Tübinger Wohnraumbündnis die Forderungen der Besetzer*innen. Das Züricher Modell, wonach Hausbesetzungen nur geräumt werden, wenn eine Nutzung des Hauses garantiert ist, muss auch in Tübingen angewendet werden! https://www.stadt-zuerich.ch/content/dam/stzh/pd/Deutsch/Stadtpolizei/Publikationen%20und%20Broschueren/20111025_Merkblatt_Hausbesetzung_2.pdf

Erster Bericht im Tagblatt über die Besetzung:
https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Gekommen-um-zu-bleiben-422423.html

Kommentare deaktiviert für Gartenstr. 7 besetzt – Leerstände beenden, Besetzungen legalisieren!

Filed under Allgemein

Wohnpolitisches Speed-Dating zur Tübinger Gemeinderatswahl, Do. 16.5.19

*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~
Wohnpolitisches Speed-Dating
zur Tübinger Gemeinderatswahl
*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~*~

Donnerstag 16.5.2019,
19:00 bis 22:00 Uhr
im Saal der Eberhardsgemeinde
Eugenstraße 28 (Südstadt)

Aktionsbündnis gemeinschaftliches Wohnen und Leben im Alter
Mietshäuser Syndikat
Neustart Tübingen
#PositivBesetzt
Tübinger Bürgerprojekt Zukunft
Wohnraumbündnis

im Gespräch mit:

CDU, Demokratie in Bewegung, Grüne/AL, LINKE, SPD, Die Partei

Die Forderungen der Initiativen wurden den Parteien im Vorfeld zugeschickt, hier sind sie als pdf: wohnpolitische Forderungen gesamt

Kommentare deaktiviert für Wohnpolitisches Speed-Dating zur Tübinger Gemeinderatswahl, Do. 16.5.19

Filed under Allgemein

Sa. 6.4.19: Bundesweiter Aktionstag – Demo in Stuttgart!

Anlässlich des bundesweiten Aktionstags „Gemeinsam gegen Verdrängung und Mietenwahnsinn“ rufen wir mit zur Demonstration in Stuttgart auf:

Mieten runter! Wohnraum muss bezahlbar sein!
Samstag, 6. April
Auftakt 14 Uhr Schlossplatz Stuttgart

allgemeiner Aufruf zur Demo:
http://www.mietendemo-stuttgart.de/

antikapitalistischer Aufruf, den wir als Wohnraumbündnis auch unterzeichnet haben:
https://initiativeklassenkampf.wordpress.com/2019/03/07/wohnraum-statt-kapitalismus-aufruf-zum-besetzen-block/

 

Kommentare deaktiviert für Sa. 6.4.19: Bundesweiter Aktionstag – Demo in Stuttgart!

Filed under Allgemein